Prozesse verbessern

/

Schlanke, verlässliche Prozesse müssen AGIL sein, um Erfolg zu sichern

In Produktion und Logistik ist die Einführung schlanker Prozesse inzwischen weit verbreitet – bei unerwarteten Störungen fehlt es dann jedoch häufig an der Robustheit. In den indirekten Bereichen ist die Verbesserung und Verschlankung der Prozesse noch nicht so weit fortgeschritten. Unser Erfolgsmotto dabei:

„Prozesse müssen auch bei unerwarteten Einflüssen stabil und verlässlich sein, neben SCHLANK ist AGIL entscheidend.“

Fehlende Transparenz der Abläufe mit zu vielen, nicht klar definierten Schnittstellen ist die Haupursache für Verschwendung und Prozessstörungen – sowohl in der Produktion als auch in allen indirekten Bereichen eines Unternehmens. Symptome dafür sind bspw. Such- und Wartezeiten, Rückfragen, zu viel oder fehlende Information, ineffiziente Meetings, fehlendes Material, unzureichend genutzte Maschinen.

Mit Elementen aus Lean Management und Operational Excellence, inbesondere aber mit AGILEN Methoden verbessern unsere Senior Experten die Wettbewerbsfähigkeit von Wertschöpfungsprozessen deutlich.

Messbare Erfolgskriterien sind für uns:

  • Performance Werte & Stabilität bei Störungseinflüssen
  • Wertschöpfungsanteil

Schwerpunkte / Themenfelder:​

Bereit für den nächsten Schritt?