China Speed: Warum Europas Industrie jetzt handeln muss

Chinas Innovationsvorsprung gefährdet Europas Marktposition

Die Auto Shanghai 2025 hat ein klares Signal gesendet: China hat sich von einem aufholenden Markt zu einem Innovationstreiber der globalen Automobilindustrie entwickelt. Marken wie BYD, XPeng und NIO demonstrieren mit beeindruckender Ladeleistung, KI-gesteuerten Interfaces und extrem kurzen Entwicklungszyklen, dass Europa technologisch ins Hintertreffen gerät. Besonders deutsche Hersteller sind betroffen, denn China ist nicht nur ein Absatzmarkt – es ist längst ein Innovationsökosystem. Die Gegenüberstellung auf der Messe zeigt die Dimension des Rückstands: Während chinesische OEMs über 50 neue Fahrzeugmodelle präsentierten, kamen deutsche Hersteller auf lediglich 15 (Zecar.com 2025).

Anpassungsdruck durch “China Speed” wächst rasant

Was europäische Unternehmen vor eine enorme Herausforderung stellt, ist nicht nur die Innovationskraft der chinesischen OEMs, sondern auch deren Geschwindigkeit. Entwicklungszyklen von unter 24 Monaten sind dort Standard – deutsche OEMs benötigen fast doppelt so lang. Maschinenbauer verlieren Aufträge an chinesische Anbieter, die schneller liefern und softwaregestützte Systeme günstiger integrieren. Zulieferer geraten zusätzlich unter Druck, da chinesische Tier-1s wie CATL oder Huawei Automotive Marktanteile gewinnen und globale Expansion betreiben. Der “China Speed” ist keine leere Floskel – er definiert die neue Realität in der Automobil- und Maschinenbauindustrie (Roland Berger 2025).

Massive Folgen für OEMs, Zulieferer und Maschinenbauer

Die Marktanteile deutscher OEMs in China sind von 25 % (2019) auf rund 18 % (2024) gesunken – während chinesische Marken ihren Anteil auf über 60 % steigern konnten. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Fahrzeughersteller, sondern ebenso Zulieferer und Maschinenbauer. Letztere müssen ihre Konzepte überdenken, da softwarebasierte Komponenten klassische mechanische Lösungen zunehmend verdrängen. Die geforderte Lokalisierung, digitale Steuerung und schnelle Umsetzung setzen neue Standards, denen viele europäische Anbieter aktuell nicht gewachsen sind. Wer sich dem Wandel verweigert, wird abgehängt – sowohl technologisch als auch marktwirtschaftlich (Allianz Economic Research 2025).

Wie IMIG Unternehmen fit für den China-Wettbewerb macht

IMIG reagiert auf diesen Veränderungsdruck mit einem ganzheitlichen Beratungs- und Umsetzungskonzept. Für OEMs, Zulieferer und Maschinenbauer entwickelt IMIG individuelle Lokalisierungsstrategien, begleitet den Aufbau lokaler Produktionskapazitäten und implementiert agile Methoden zur Verkürzung von Entwicklungszyklen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Software- und ADAS-Komponenten, dem Aufbau digital gesteuerter Produktionssysteme sowie der strategischen Supply-Chain-Optimierung. Für Maschinenbauer unterstützt IMIG das Projektmanagement für die Konzeption und Realisierung automatisierter Fertigungslösungen, die selbst bei hoher Marktdynamik die erforderliche Prozessstabilität gewährleisten. Mit erfahrenen Teams vor Ort, tiefer Industriekenntnis und praxisnaher Umsetzung ermöglicht IMIG Unternehmen, den Sprung auf “China Speed” erfolgreich zu meistern.

Jetzt aktiv werden: China als Innovationsmotor begreifen

Die Auto Shanghai war mehr als eine Messe – sie war ein Weckruf. Unternehmen, die China weiterhin nur als Absatzmarkt betrachten, verkennen die Dynamik des Wandels. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, strategisch zu investieren, neue Technologien zu adaptieren und lokale Partnerschaften zu etablieren. IMIG ist der Umsetzungspartner, der nicht nur analysiert, sondern Veränderungen in die Praxis überführt. Gemeinsam mit IMIG können europäische Unternehmen nicht nur mithalten – sie können den Wandel mitgestalten.

www.imig.gmbh

Jetzt handeln – bevor der Druck zum Risiko wird.

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie Ihr Unternehmen seine Robustheit gegenüber globalen Handelsverwerfungen steigern kann. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung:

✉️ dustin.buchholzer@imig.gmbh

Artikel teilen

Bereit für den nächsten Schritt?