Traditionelle Strukturen und Denkweisen stoßen an ihre Grenzen
Unsere Industrie steht in fast allen Branchen unter massivem Druck. Stabile Prozesse und Abläufe stehen in Konkurrenz zu den schnellen und oft kaum planbaren Veränderungen im Markt. Dies ist kein technisches Defizit – unsere aktuellen Managementmodelle greifen nicht mehr gut genug und resultieren in einem klaren Wettbewerbsnachteil gegenüber den Marktbegleitern aus Fernost, die immer starker auf den europäischen Markt drängen.
Der Wandel ist bereits in vollem Gang – Agilität wird dabei aber oft falsch verstanden
Agilität ist längst kein reines IT-Thema mehr, sondern wird in allen Unternehmens- und Managementbereichen fast schon inflationär verwendet. Uns fällt dabei auf, dass unter dem Begriff Agilität zunehmend darauf abgehoben wird, dass
- Termine, Meilensteine
- Zwischenergebnisse, Fortschritte
nicht planbar sind und man “eben sehen muss wie sich das Thema entwickelt”.
Das entspricht nicht der wirklichen Idee von Agilität. Bei dem Einsatz von agilen Methoden geht es darum, ein vorgegebenes Ziel/Ergebnis eben TROTZ FEHLENDER PLANBARKEIT in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Hierzu soll und kann durch den richtigen Einsatz von Agilität auf
- unerwartete Veränderungen,
- dynamische Engpässe,
- Projektschritte die besser oder schlechter als erwartet funktionieren
schnell und effizient reagiert werden. Die Kernbotschaft ist also: Es führen verschiedene Wege zum Ziel – finde und wähle den jeweils besten Weg! …und eben nicht “Lass Dir Zeit solange es eben dauert”.
Es geht darum, dass Entscheidungen schneller getroffen, Kundenbedürfnisse direkter berücksichtigt und Organisationen anpassungsfähiger werden. Die Herausforderungen sind klar: Digitalisierung, Marktdynamik und globaler Wettbewerb lassen keine Zeit mehr für traditionelle Denk- und Planungsmodelle. Wer heute nicht handelt, verliert morgen den Anschluss.
Stillstand ist keine Option: Die Folgen für Unternehmen
Ein überregulierter Projektalltag mit sequentiellen Freigaben führt genauso zu Zeitverlust und Innovationsstau wie eine unter “falscher Agilität” vermeintlich gefundene “große Freiheit”. In beiden Fällen bleiben Kundenwünsche auf der Strecke, weil Feedback zu spät kommt. Mitarbeitende resignieren angesichts starrer Hierarchien und/oder fehlender Verantwortung und daraus resultierend fehlender Erfolge. All das führt nicht nur zu sinkender Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch zu einem schleichenden Kulturverfall.
IMIG als Transformationspartner: Vom Berater zum Befähiger
Die IMIG GmbH verfügt über eine tiefgreifende Branchenkenntnis und verbindet strategische Weitsicht mit operativer Umsetzungskraft. Agilität ist für IMIG kein Buzzword, sondern gelebte Praxis: Mit Methoden aus Lean/Agile Management, Industrie 4.0 und Business Transformation unterstützt IMIG Unternehmen dabei, Strukturen zu entstauben, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und Mitarbeitende zu effizienter Veränderung zu befähigen. Erfolgsbeispiele wie Bosch und HSBC belegen: Agilität funktioniert auch im hochregulierten Umfeld. Entscheidend ist ein Top-down-getriebener Kulturwandel, der mit Pilotprojekten startet, durch gezieltes Coaching begleitet wird und messbare Erfolge liefert. IMIG bietet hierfür einen praxiserprobten, gestuften Fahrplan zur agilen Transformation.
Cross-funktionale Teams und mutige Entscheidungen bringen Geschwindigkeit und Innovationskraft. Wenn sie ihre Prozesse und Strukturen konsequent auf Agilität ausgerichtet haben, ergeben sich deutlich messbare Verbesserungen bei Termin, Ergebnis und Effizienz.
Jetzt ist die Zeit zu handeln
Wer jetzt auf Agilität setzt, sichert nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern gewinnt Handlungsfreiheit in unsicheren Zeiten. Für Unternehmen ist es entscheidend, den Wandel aktiv zu gestalten – mit einem starken Partner an ihrer Seite. IMIG unterstützt Sie dabei, Agilität nicht nur zu verstehen, sondern erfolgreich umzusetzen.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Transformationspläne. Gemeinsam gestalten wir Ihre Zukunft.
Verwendete Quellen (Auswahl): – Malorny, C. (2024): Kearney-Analyse zur chinesischen Automobilindustrie – HSBC (2023): Strategic Report zur agilen Transformation – Bosch (2023): Scrum@Scale Case Study – VDA (2024): Bericht zur Lage der deutschen Automobilindustrie – Echometer (2023): Agile außerhalb der Softwareentwicklung – IMIG Wissensbasis (2025)
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025